"Vom Glück vergessen"
Vom 11. Oktober bis 1. Dezember 2024 präsentierten wir die Sonderausstellung "Vom Glück vergessen". Sie thematisierte fürsorgerische Zwangsmassnahmen in der Schweiz. Die 26. Münsterer Tagung fand am 9. November 2024 statt und befasste sich ebenfalls mit dieser Thematik.
Fürsorgerische Zwangsmassnahmen in der Schweiz
Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 1980er-Jahre wurden in der Schweiz Zehntausende Kinder, Jugendliche und Erwachsene Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen. Sie wurden fremdplatziert, verdingt, entmündigt und in Anstalten versorgt. Viele kamen aus schwierigen sozialen und wirtschaftlichen Verhältnissen. Ihre von bürgerlichen Normen abweichende Lebensweise galt als Grund für massive Eingriffe und repressive Massnahmen.
In der Ausstellung kommen Betroffene aus den Kantonen Graubünden und Luzern zu Wort. Sie wurden zwischen 1881 und 1974 in verschiedenen Kantonen geboren und stehen exemplarisch für die Schicksale unzähliger Menschen, die in der Schweiz administrativ versorgt waren. In begehbaren Raumbildern aus Karton werden Besucherinnen und Besucher dazu eingeladen, in ihre Welt einzutauchen. Hörspiele, Porträts und Archivdokumente vermitteln berührende Geschichten und stellen die Frage: Wie betrifft uns das Geschehene heute?
Bezug zum Dolderhaus
Die Geschwister Alice und Oskar Müller verbrachten einen Teil ihrer Kindheit im Heim Mariazell in Sursee. Alice kam vermutlich nach kurzer Zeit als Pflegetochter zur Familie ihres Onkels, Dr. Edmund Müller-Dolder, ins Haus. Oskar musste mehrere Jahre in Mariazell bleiben. Als Erwachsene arbeiteten und wohnten beide im Dolderhaus.
Wanderausstellung mit lokalem Teil
Die Ausstellung bestand aus zwei Teilen. Beim Hauptteil handelte es sich um eine Wanderausstellung. Sie wurde vom Rätischen Museum Chur im Auftrag der Bündner Regierung produziert und war zuvor in Chur, Davos, Urnäsch und St. Gallen zu sehen. Der Lokalteil zur Geschichte der Fürsorge im Kanton Luzern wurde vom Haus zum Dolder konzipiert.
Flyer der Ausstellung
Ausstellungsbesuch und Angebot
Vernissage mit Apéro: Freitag, 11. Oktober 2024, 19 Uhr, Stiftstheater Beromünster
Münsterer Tagung: Samstag, 9. November 2024, 14–18.30 Uhr. Die Ausstellung ist von 12 bis 13.30 Uhr geöffnet.
Öffnungszeiten der Ausstellung
- SA, 12. Oktober, 13–17 Uhr
- SO, 13. Oktober, 11–17 Uhr
- SA, 19. Oktober, 13–17 Uhr
- SO, 20. Oktober, 11–17 Uhr
- SA, 26. Oktober, 13–17 Uhr
- SO, 27. Oktober, 11–17 Uhr
- FR, 1. November, 11–17 Uhr
- SA, 2. November, 13–17 Uhr
- SO, 3. November, 11–17 Uhr
- SA, 9. November, 12–13.30 Uhr (anschl. Münster Tagung)
- SO, 10. November, 11–17 Uhr
- SA, 16. November, 13–17 Uhr
- SO, 17. November, 11–17 Uhr
- SA, 23. November, 13–17 Uhr
- SO, 24. November, 11–17 Uhr
- SA, 30. November, 13–17 Uhr
- SO, 1. Dezember, 11–17 Uhr
Eintritt: Fr. 15.- (bis 16 Jahre gratis)
Führungen ab 6 Personen jederzeit möglich. Anfragen unter info@hauszumdolder.ch
Für Schulklassen offen von Dienstag bis Freitag auf Anfrage unter info@hauszumdolder.ch